Piano Girl spricht speziell die jungen, modernen Pianistinnen von heute an. Das Notenheft versteht sich als Ergänzung zum Klavierunterricht. 12 Lieder in unterschiedlichen Spielstärken und Stilistiken sollen die die fortgeschrittenen, modernen Klavierspielerinnen dazu anregen, sich technisch und musikalisch weiter zu entwickeln und Freude beim Musizieren zu haben. Ob der rasante Einhorn Galopp, das relaxte Chili mal Mama, das romantische Stück Weißer Schimmel (ohne Ritter) oder das fetzige Samba Karamba, im Piano Girl sind viele unterschiedliche Stilrichtungen und Stimmungen in ein Klavieralbum gepackt. (Natürlich sind auch die coolen Jungs herzlich eingeladen, das ein oder andere tolle Lied aus diesem Heft zu spielen). Die eingespielten Klavierstücke kann man sich auf allen bekannten Streaming Plattformen (Spotify, Apple Music, Amazon Music etc.) anhören. Erschienen im renommierten Musikverlag Friedrich Hofmeister, Leipzig.

Along the River beschreibt die Reise der Isar von der Quelle im Karwendel bis zur Einmündung in die Donau und schlussendlich ins Schwarze Meer.

Water Lilies Waltz skizziert das sanfte Wippen der Seerosen in der langsamen Strömung der Ammer, die im traumhaften Naturschutzgebiet in den Ammersee mündet. Inspieriert von Spaziergängen mit den Großeltern an diesem magischen Ort, schrieb der Komponist diesen „falschen“ Walzer im 4/4 Takt.
Aufgeregte Schulkinder am ersten Schultag, mit ihren größtenteils noch viel aufgeregteren Eltern und Großeltern – dieses feierliche Gewusel, die schick gekleideten Kinder und die festlich angezogenen Eltern, die meist die überdimensionalen Schultüten ihrer kleinen Schützlinge auf dem Arm halten, hat den Komponisten zu dem Titel Einschulung inspiriert.
Lion Heart war ein musikalisches Geburtstagsgeschenk und wurde im legendären Hangar 7 in Salzburg 2024 uraufgeführt. Ein kraftvolles Stück im 6/8 Takt mit viel Verwendung des Sostenuto-Pedals für einen wuchtigen, starken Klaviersound.
Sorrow – eine Mantra-artige, immer wiederkehrende Melodie, die den Komponisten bei der Verarbeitung von Schmerz und Trauer geholfen hat.
Champagne in London ist die musikalische Verarbeitung des Hochzeitsantrags des Komponisten an seine Ehefrau, geschehen in einem Londoner Club. Ungeplant heulend auf Knien zu hartem Discosound wurde der Komponist netterweise von zahlreichen Londonern getröstet, die sich alle wunderten, warum dieser große Mann am Boden so weint und seine zukünftige Frau dabei so strahlt. Nach Aufklärung der Situation wurde dann viel gelacht und zur Feier des Tages Champagner bestellt.
Auf der Wiesn‘… – das oft skurrile Treiben auf dem Münchner Oktoberfest sind in diesem Werk musikalisch verarbeitet.


Mit den Beziehungsweisen veröffentlicht der Friedrich Hofmeister Verlag drei Kompositionen von mir für Cello und Klavier, die allesamt von zwischenmenschlichen Beziehungen handeln.
Das unisono gespielte Motiv von „Champagne in London“ ist die musikalische Verarbeitung meines Hochzeitsantrags in einem Londoner Club an meine heutige Ehefrau. Ungeplant heulend auf Knien zu hartem Discosound wurde ich netterweise von diversen fremden Londonern getröstet, die sich alle wunderten, warum dieser große Mann am Boden so weint und seine zukünftige Frau dabei so strahlt. Nach Aufklärung der Situation wurde dann viel gelacht und zur Feier des Tages Champagner bestellt. Das Stück ist 2011 auf meiner ersten Solo CD Places erschienen und wurde von der Münchner Cellistin Fany Kammerlander und mir eingespielt.

„Sorrow“ erschien 2016 auf meiner dritten CD Isar Beauty, gemeinsam eingespielt mit der Münchner Cellistin Elisa von Wallis. Ich habe hier eine mantraartige, immer wiederkehrende Melodie geschrieben, die mir bei der Verarbeitung von Schmerz und Trauer um geliebte, verstorbene Menschen hilft. Das Stück erlaubt mir durch sein Rezitativ, mich beim Spielen gerne und intensiv an meine leider nicht mehr lebenden Freunde und Verwandte zu erinnern.
„Gol in Lac“ ist anlässlich der Heirat zweier lieber Freunde entstanden und war mein Hochzeitsgeschenk an die beiden. Das Stück handelt vom zarten Kennenlernen dieser wunderbaren Menschen und einem gemeinsamen nächtlichen Bad in einem See… Das Cello spielt eine schöne, einfache Melodie, begleitet von der anspruchsvolleren Klavierstimme. Im Mittelteil gibt es wieder eine Unisono-Passage, der Schlussakkord markiert den finalen Sprung in den See bei dunkler Nacht… Die Cello Stimme ist in allen drei Kompositionen von leichtem bis mittleren Schwierigkeitsgrad, das Klavier ist mittelschwer zu spielen.